Kain und Abel, Jeffrey Archer
Es ist nicht wichtig, wohin man geboren wird, sondern was wir darausmachen. Liebe und...
Am Ende sterben wir sowieso, Adam Silvera - Buchrezension
Buchbesprechung: Am Ende sterben wir sowieso
Autor: Adam Silvera
Gesamtbewertung:
Zusätzliche Informationen:
Sie finden das Buch im E-Shop:
Stellen Sie sich vor, dass eines Tages Ihr Telefon klingelt und die Stimme am anderen Ende Ihnen mitteilt, dass Sie innerhalb von 24 Stunden sterben werden und dass Sie nichts dagegen tun können. Der Mitarbeiter der Telefonauskunft wird Ihnen so wie Dutzenden von Leuten noch davor an diesem Tag sein Beileid aussprechen und Sie daran erinnern, dass Sie Ihre letzten Stunden leben und es vermeiden sollten, sinnlos zu trauern. Für die Figuren in diesem Buch ist das die Realität. Denn niemand möchte einen Anruf von der Todesnummer erhalten.
Ich hatte schon immer Angst vor dem Sterben. Ich weiß nicht, warum ich dachte, dass genau diese Angst mich auf magische Weise davor bewahren würde. Natürlich nicht für immer, aber zumindest bis ich erwachsen sein würde. Dad hat mir immer eingeschärft, ich solle mir vorstellen, ich wäre in einer Geschichte die Hauptfigur, der nichts Schlimmes zustößt und die erst recht nicht stirbt, denn der Held muss schließlich am Ende die Welt retten. Aber jetzt legt sich langsam der Lärm in meinem Kopf und am anderen Ende der Leitung wartet der Todesbote, um mir zu sagen, dass ich heute im Alter von achtzehn Jahren sterben werde.Adam Silvera
Obwohl die Geschichte in einer alternativen Welt spielt, ist sie von der ersten Seite an glaubwürdig. Der Autor untermauert seine Idee, dass die eingehenden Anrufe das letzte Urteil über das Leben eines Menschen sind, mit anderen Elementen – Attraktionen, die speziell dafür konzipiert sind, dass man seinen letzten Tag in ihnen verbringen kann, oder eine App, die die Sterbenden mit ihrem letzten Freund zusammenbringt, der die letzten Stunden ihres Lebens mit ihnen verbringt.
„Am Ende sterben wir sowieso“ ist der Titel des Buches, den man als Verderber bezeichnen kann, aber dennoch hofft der Leser, dass ein Wunder geschieht und die beiden Jungen den Gesetzen der Todesnummer trotzen werden. Es gibt viele schöne Gedanken und Momente in dem Buch, die das Herz des Lesers berühren und ihn dazu bringen, auch sein eigenes Leben zu hinterfragen. Die Frage, ob man das eigene Leben so lebt, wie man es möchte, und ob man zulässt, dass man mit Angst die kostbare Zeit vergeudet, wird man sich wie jeder Leser früher oder später stellen müssen.
Aber ich muss hinaus in die Welt und mir einreden, dass heute ein ganz normaler Tag ist. Ich muss Dad im Krankenhaus besuchen und zum ersten Mal seit meiner Kindheit seine Hand halten, was gleichzeitig auch das letzte Mal sein wird … puh, das allerletzte Mal.Adam Silvera
Die Hauptfiguren Mateo und Rufus besitzen völlig unterschiedliche Charakterprofile, deren Kontrast in konkreten Situationen am stärksten herausragt. Ihre Vergangenheit, in der auch die Todesnummer eine wichtige Rolle spielt, verleiht beiden Charakteren mehr Tiefe. Andere Figuren – Mateos Freundin Lidia oder andere Personen, die an diesem Tag von der Todesnummer kontaktiert wurden – finden nach und nach Eingang in die Geschichte, die sich am Horizont eines Tages entfaltet. So entsteht vor den Augen des Lesers ein kohärentes Bild von Schicksalen, die mehr oder weniger miteinander verknüpft sind.
Das Prequel zu Adam Silveras Weltbestseller und TikTok-Hit AM ENDE STERBEN WIR SOWIESO! Willkommen zur ersten Nacht des Todesboten. Schon seit vielen Jahren rechnet Orion Pagan damit, dass er wegen seiner ernsten Herzerkrankung bald sterben wird. Um nicht länger jeden Tag in Angst zu leben und sich von geliebten Menschen verabschieden zu können, meldet er sich beim Todesboten an. Und er will ein einmaliges Event besuchen: die Todesboten-Premiere am Times Square…weiterlesen
Was wäre, wenn das Schicksal bei dir anklopft, um dich vor deinem bevorstehenden Tod zu warnen? Am 5. September, kurz nach Mitternacht, bekommen Mateo und Rufus einen solchen Anruf. Von den Todesboten, die die undankbare Aufgabe haben, ihnen die schlechten Neuigkeiten zu überbringen: Sie werden heute sterben…weiterlesen
Lilou sitzt im Zug von München nach Paris. Sie hat gerade ihr Abitur gemacht und will in der Heimatstadt ihrer Mutter erfahren, wer sie wirklich ist. Kurz vor Paris steigt Mignon zu. Sie ist cool, wunderschön, und obwohl sie mit Lilou zu flirten scheint, bleiben ihre Augen ernst und ihre ganze Haltung abweisend. Dennoch hat Lilou das Gefühl, dass sie in ihr Innerstes blickt…weiterlesen
Was, wenn Gefühle zuzulassen bedeutet, alles zu riskieren?
Es ist Sommer und nach dem Tod ihrer Mutter fühlt sich die siebzehnjährige Coley allein. Bis sie Sonya trifft, in die sie sich Hals über Kopf verliebt. Immer wenn die beiden allein sind, spürt Coley, dass Sonya ihre Gefühle erwidert. Doch in Gesellschaft anderer vermag Sonya nicht zu Coley zu stehen…weiterlesen
Adam Silvera (geb. 7. Juni 1990 in Süd-Bronx, New York City) ist ein US-amerikanischer Jugendbuchautor schwuler Liebesromane. Sein Buch Am Ende sterben wir sowieso, das mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste stand, machte ihn auch auf dem deutschen Markt bekannt. Am Ende sterben wir sowieso wurde zahlreich prämiert und war sowohl in der Spiegel- als auch auf dem ersten Platz in der New-York-Times-Bestsellerliste vertreten. 2021 kaufte Entertainment One die US-amerikanischen Rechte für eine Verfilmung ein, Januar 2023 wurde bekannt, dass diese unter Mitarbeit des puerto-ricanischen Rappers Bad Bunny und des Bridgerton-Schöpfers Chris Van Dusen als Netflixserie auf den Markt gebracht werde Seinen Alltag teilt Silvera in den sogenannten sozialen Medien auf Plattformen wie Twitter, Instagram und Tiktok, auf denen er zusammengerechnet mehr als 360.000 Follower besitzt. Vor allem über die Hashtags Booktok und Bookstagram, die sich hauptsächlich an junge Leser richten, erhalten Silveras Bücher regelmäßig Aufmerksamkeit. Sein Werk wurde bislang in über dreißig Sprachen übersetzt.
Adam Silvera Autor
Jack Shakespearow ist ein Meister der Worte. Das Schreiben verleiht ihm Flügel. Auf den Flügeln der Fantasie entdeckt er das Unbekannte, er betrachtet die Welt aus der Vogelperspektive und beschreibt ihre vielen Farben, Menschen, sowie große und kleine Dinge dieser Welt. Da sein letzter Gedichtband Hungry as a Writer keinen guten Absatz findet, machte er aus Rezensionen und Blogs für uns einen Zuverdienst. Und die kann er wirklich gut.
Es ist nicht wichtig, wohin man geboren wird, sondern was wir darausmachen. Liebe und...
Das eigene Heim sollte Sicherheit, Ruhe und Ordnung bieten, die durch nichts und niemanden...
Bridgerton - Wie verführt man einen Lord? “ ist ein unterhaltsames Buch, das vor...
Gute Idee, aber die Ausführung ist etwas dürftig. Das überraschende und dramatische Ende wirkt...
Wir nutzen auf unserer Website personenbezogene, anonymisierte Daten, um das Nutzererlebnis deutlich zu verbessern. Einige sind essentiell, andere helfen uns, die Inhalte unserer Seite zu optimieren.
Einstellungen